Idee
Das Projekt stadtlauschen lädt Bewohner:innen und Besucher:innen Bambergs dazu ein, die Innenstadt lauschend zu erkunden. Inmitten der Stadtkulisse, die als eine der schönsten Deutschlands gilt, gibt es den Impuls, die Augen zu schließen und sich der Musik und dem Rhythmus der Stadt zu öffnen.
Auf einer digitalen Klangkarte sind Hörenswürdigkeiten im Handlungsraum versammelt, zum Beispiel
- „Lauschecken“, an denen besondere Sprachen, Sounds und Geräusche ertönen
- „stille Örtchen“, an denen trotz Verkehrslärm und Tourist:innentrubel Ruhe zu finden ist
- „Spielplätze“, an denen sich Skulpturen und andere Stadtraumelemente aktiv zum Klingen bringen lassen
_____________________________
Karte
Hier gelangt ihr zur interaktiven Karte:
… Achtung, Baustelle! Die Karte wird gerade noch einmal gestalterisch überarbeitet und ist in Kürze in neuem Design wieder hier zu sehen. …
_____________________________
Beteiligte
Verantwortlich für das stadtlauschen ist der Verein machbar bamberg. Bei der Entwicklung des Projekts wurde das Team unterstützt von O.G. (Programmierung), Guido Apel (Grafik), Eva-Ute Jacob von „Erlebnis Weltkulturerbe“ (Stadtspaziergang) sowie David Grimm und Florian Berndt (Musik/Performance).
Die stadtlauschen-Klangkarte wurde realisiert im Rahmen des Projekts Mitte.Bamberg.2025, gefördert im Programm „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren – kurz ZIZ“ des Bundesministeriums für Bau und Inneres.
_____________________________
Aufruf zum Mitmachen
Für die digitale Klangkarte stadtlauschen sind wir weiterhin auf der Suche nach Klängen, die die akustische Identität und Vielfalt Bambergs abbilden – und laden dich herzlich zum Mitmachen ein!
Was suchen wir?
Wir suchen Orte in der Innenstadt (siehe Karten unten) bzw. zukünftig auch in weiteren Stadtteilen, die sich durch charakteristische Geräusche, Töne, Musik, Sprachen oder Ähnliches auszeichnen. Besonders freuen wir uns über Tipps, wo und wie sich die Stadt bzw. Stadtraumelemente (Brunnen, Geländer etc.) aktiv zum Klingen bringen lassen, beispielsweise durch Hineinrufen, Anschlagen, Zupfen oder Klopfen.

Wie kannst du mitmachen?
1. Ort vorschlagen: Beschreibe kurz, was am vorgeschlagenen Ort wann und wie zu hören ist und was dich daran anspricht.
2. Klang aufnehmen: Wenn du die Möglichkeit hast, mache eine Aufnahme von den Klängen und Geräuschen und sende sie uns zu.
3. Erlebnisse teilen: Erzähle uns, welche persönlichen Erlebnisse oder Erinnerungen, Gefühle oder Geschichten du mit dem Ort verbindest.
Warum mitmachen?
Durch deine Mitwirkung hilfst du uns, den Klang Bambergs zu dokumentieren und darzustellen. Dein Beitrag wird Teil einer interaktiven Karte, der Anwohnende und Aufmerksame aus anderen Stadtteilen, Alteingessene und Neuzugewanderte, Sprachfaszinierte und Spielfreudige, Musikliebhaber:innen und Soundexpert:innen aller Lebensalter zum „Stadtlauschen“ einlädt. Als kleines Dankeschön für deine Mithilfe bekommst du eine klingende Überraschung!
Kontakt: ideen(at)machbar-bamberg(dot)de